Region Wallis

Das Wallis ist das Land der Viertausender, unzähliger Weinberge und Seitentäler. Im deutsch-sprachige Oberwallis liegt das Goms, das Aletschgebiet und Brig. Anschliessend folgen die Regionen Raron, Visp und Leuk mit dem Lötschental, dem Saastal und Zermatt. Westlich davon liegt das französisch-sprachige Unterwallis mit der Region Sierre und Sion mit dem Val d’Hérens, Val d’Anniviers, Nendaz und Crans Montana. Im westlichen Teil schliesst die Region Martigny und Entremont an mit Verbier und ganz im Nordwesten die Region Monthey und Saint-Maurice, wo die Rhône in den Genfersee fliesst.

30. August 2016

Eggerhorn im Goms

Das Eggerhorn sei ein Geheimtipp habe ich gelesen, mein Interesse war geweckt. Ich startete in Fiesch und das erste Stück durch das Binntal war mir von der Saflischpass-Tour her schon wohlbekannt. Besonders der Teil auf der alten Strasse um den Tunnel rum, ist immer wieder schön zu fahren. Jedes Jahr stehen dort neue Kunstwerke aus Naturmaterialien, welche wunderbar zu der Landschaft und den dort über die Felsen fliesenden Bächlein passen. In Binn durfte dann natürlich der obligate Kaffee im Restaurant bei der Steinbrücke nicht fehlen. Anschliessend verliess ich die Saflischpass-Route und fuhr weiter ins Binntal hinein. Schon bald ging es […]
21. August 2016

Grosser Aletschgletscher

Eine meiner ersten Touren in die Berge, mit dem damals neuen Fully, führte mich im 2012 zum grossen Aletschgletscher. Höchste Zeit dem Eisriesen wieder einmal einen Besuch abzustatten, solange er noch da ist. Um nicht ganz ohne Anstrengung hoch zu kommen, fuhr ich von Fiesch aus auf die Bettmeralp. Schönstes Wetter und ein breiter Weg mit schön konstanter Steigung, so macht Frühsport Spass und ich war beim Erreichen der Bettmeralp schön warmgefahren. Dort nahm ich dann die Gondel zur Station Bettmerhorn rauf. Oben bei der Station Bettmerhorn herrschte natürlich Touri-Rummel, aber nur bis zur Aussichtsplattform. Ich setzte mich etwas abseits […]
7. August 2016

Plaine-Morte Snowtrails

Ventoux hatte zur Plaine-Morte Tour eingeladen und daraus wurde ein regelrechtes Bikeblogger-Treffen, neben meiner Wenigkeit waren noch blackCoffee, Rotscher und Felix dabei. Diese kamen von Sierre mit der Funicular nach Montana rauf, wo wir für meine Verhältnisse früh um 8:30 starteten. Es ging von Anfang an nur aufwärts und als es auf der Schotterpiste so richtig steil wurde, kam ich das erste Mal an die (resp. meine) Grenzen mit 1×11. Nach einer guten Stunde hatten wir dann die Seilbahnstation Violettes erreicht und ich war endgültig wach. Da in der weiteren Aufstiegsroute noch viel Schnee lag, nahmen wir dort die bereitstehende […]
30. Oktober 2015

Walliser Herbst-Double (Teil 2)

Nach der Lötschberg-Südrampe am Donnerstag, starteten wir am zweiten Tag unseres Walliser Herbstdoubles in Visp bei bestem Altweibersommerwetter in Richtung Gebidumpass. Zuerst auf der Hauptstrasse an Rebbergen in den schönsten Herbsttönen vorbei, führte die Route ab Unterstalden auf kaum befahrenen Nebensträsschen weiter. Bis nach Visperterminen hätte man auch das Postauto nehmen können oder mit der Seilbahn bis nach Gspon fahren, aber wir erarbeiteten uns den Pass lieber aus eigener Kraft. Bei diesem super Wetter war das aufwärts Pedalieren die reinste Wohltat. Ich kann die Leute nicht verstehen, die lieber in ein stickiges Fitnesscenter gehen, wenn man solche Alternativen hat. Es […]
27. Oktober 2015

Walliser Herbst-Double (Teil 1)

Die erste hohe Tour der Saison hatte ich schon zusammen mit Alex gemacht. Letzte Woche haben wir dann auch die wohl letzte Hochtour und eine der besten Abfahrten der Saison zusammen gerockt. Da er gerade Ferien hatte und auch bei mir noch ein paar Tage auf dem Ferienkonto waren, zog es uns zweimal ins Wallis, um nochmals das schöne Wetter und die farbenprächtigen Trails zu geniessen. Am Donnerstag stiegen wir bei noch etwas verhangenem Himmel in Hohtenn aus dem Zug, um die Lötschberg Südrampe unter die Räder zu nehmen. Gleich unterhalb des Bahnhofs ging es los mit dem Spass, ein […]
12. Oktober 2015

Goldgelbe Cremeschnittentour

Da ich noch eine Tageskarte kurz vor Ablaufdatum hatte, setzt ich mich am Samstag in den Zug ins Wallis, welches ich dieses Jahr bisher schändlich vernachlässigt hatte. Vor dem Lötschbergtunnel noch tristes Nebelwetter, erwartete mich im ab dessen südlichen Ausgang Sonnenschein pur, was will man mehr. Von Visp aus radelte ich der Vispa entlang bis kurz vor Stalden, von wo aus es dann mit dem Ziel Moosalp aufwärts ging. Bis nach Zeneggen führte ein Strässchen durch abgeherbsteten Rebberge und den wunderbar gefärbten Eschwald. Ab Zeneggen wechselte dann der Untergrund zu naturbelassen, aber stets easy fahrbar mit angenehmer Steigung. Vorbei am […]
27. September 2014

Altweibersommer-Hammertour

So ein schöner blauer Himmel und so schönes Wetter wie gestern, hatte ich (fast) den ganzen Sommer nie auf meinen Touren. Dies gepaart mit der Saflischpass-Tour, war einfach der Burner. Mit dabei war diesmal wieder mein Arbeitskollege Thomas. Wir waren wohl aber nicht die einzigen, die das schöne Spätsommerwetter geniessen wollten. Die Züge waren gestern Freitag extrem überfüllt. Zur Tour selbst muss ich wohl nicht viel sagen, die ist ja ein Klassiker. Der Aufstieg erfolgte durch das Binntal, wo wir uns in Binn erst mal in der Sonne einen Kaffee genehmigten, bevor es weiter ging auf der landschaftlich ausserordentlich schönen […]
19. Juli 2013

2 Tage, 100km und fast 4000hm

Sonntag und Montag verbrachte ich wieder einmal zwei Biketage im schönen Lötschental, welches zur Sommerferienzeit nicht so überlaufen ist wie anderorts. Die Chalberfärich-Tour wollte ich schon lange mal machen. Sie führt von Ferden auf die Underi-Fäsilalpu, weiter über das Chalberfärich und die Bachalp zur Rinderhütte und von da aus runter nach Leukerbad. Mit der Bahn geht‘s dann auf den Gemmipass und wieder runter über Schwarenbach und Stock nach Kandersteg. Technisch ist die Tour nicht so anspruchsvoll, dafür landschaftlich umso schöner. Zuerst das wunderschöne Panorama des Lötschentals, ab dem Heruhubel dann der Blick in das Rhonetal, später der Bergkessel von Leukerbad […]