Was ich mir vor ein paar Jahren noch kaum vorstellen konnte, ist mittlerweile schon fast zum Alltag geworden, das Bike wird aufwärts nicht nur gefahren, sondern auch immer öfters getragen. Da die schönsten Gipfel meist nicht fahrend zu erreichen sind, verbringt das Bike oft längere Zeit auf dem Rücken. Wenn sich die Tragestrecken nicht gerade über Stunden hinziehen, ist das auch kein Problem. Wenn sich meine grüne Diva aber wieder einmal über hunderte von Höhenmetern hochtragen lässt, drückt und zwickt es nach einer gewissen Zeit doch schon etwas in der rechten Schulter und bei heiklen Passagen wäre es praktisch beide Hände frei zu haben. Da kam mir das Kickstarter-Projekt, welches letztes Jahr bei MTB-news vorgestellt wurde, wie gerufen. Der
PeakRider weckte mein Interesse und ich sicherte mir ein Exemplar zum Vorzugspreis. Kurz darauf stellte dann auch noch Pushcomponents ihr
HookaBike Tragesystem vor, welches einen leicht anderen Ansatz zur Befestigung des Bikes am Rucksack verfolgt. Was lag also näher, als einfach beide Systeme einmal zu bestellen, um sie in der Praxis zu testen.
PeakRider: Das System besteht aus zwei Komponenten, einem Teleskopstab mit Stützplatte und dem sogenannten Cone-Strap. Der Teleskopstab passt in jeden Bikerucksack mit zentraler Öffnung für das Trinksystem und der Cone-Strap wird mit einem Handgriff am Unterrohr des Bikes im Schwerpunkt befestigt.
5 Comments
Cool, ich muss meinen PeakRider endlich auch ausprobieren. Nicht einmal zur Trockenübung hat es mir gereicht 🙂
Falls dir die Tragestrecken im Ticino nicht genug lang sind, kannst du das Bike ja zu Testzwecken auch mal runtertragen *hihihi* … nein, ich wünsche dir ganz gute Biketage und bin auf deinen Praxistest gespannt … und bitte nicht nochmal so eine krasse Delle im Oberrohr 😉
Merci, freue mich schon mega auf die Ticinodays 😎
Die Wahrscheinlichkeit ist aber gross, dass ich auch das runtertragen testen kann, da nicht ganz alle Ticinotrails mit meinen fahrerischen Skills kompatibel sind 😁
Danke für den Post.
HookaBike wird mittlerweile auch von Velplus angeboten….Der Praxisvergleich mit dem Peakrider wäre interessant…
Wünsche Dir viel Spass im Tessin!
Sali Sven
Ich nutze Hookabike und bin bislang sehr zufrieden. Eingesetzt habe ich es in der Lötschbergsüdhangregion gleich in der Praxis. Zuerst musste ich mich kurz ans Einhängen gewöhnen. Es klappte aber erstaunlich schnell. Was das Tragen angeht, so kann ich erst auf die Erfahrungen auf einer kürzeren Strecke zurückgreifen (400Hm). Mein bisheriges (einmaliges) Fazit: Das Tragsystem bringt einige Vorteile und ist angenehm.
Happy trails – und vielleicht mal im Wallis…
bernhard
Hallo Bernhard
Merci für dein Feedback, auch meine ersten Hookabike-Erfahrungen aus den Tagen im Tessin sind durchwegs positiv. Gerade auf längeren und etwas ausgesetzteren Tragepassagen bringt das Tragesystem eine spürbare Erleichterung gegenüber dem herkömmlichen Bikeschleppen, ein ausführlicher Praxisbericht folgt dann hier noch.
Ja wäre cool, wenn es diese Saison mal für eine gemeinsame Wallis-Tour klappen würde 😉